Foto: © Stephen Andrews/pexels.com

8 Tricks, um in der Trotzphase nicht auszurasten – und 1 Zauberkunststück, das Widerwillen verwandeln kann

Willkommen in der Welt der kleinen starken Gefühle!

Wenn Dein Kind gerade das Wort „Nein“ entdeckt hat, sich im Supermarkt schreiend auf den Boden wirft oder Dir mit funkelnden Augen mitteilt, dass es heute keine Zähne mehr putzt – dann bist Du mittendrin: in der Trotzphase (auch Autonomiephase genannt).

Hier kommen acht erprobte Strategien für mehr Gelassenheit – und ein liebevolles Zauberkunststück, das helfen kann, wieder in Verbindung zu kommen.

Strategien für mehr Gelassenheit

1. Durchatmen – Dein Nervensystem zuerst

Wenn Dein Kind schreit, rast Dein Puls. Bevor Du etwas sagst oder tust: Einmal tief durchatmen, bewusst ausatmen. So simpel das klingt – es ist oft entscheidend. Denn Kinder regulieren sich über Dich. Wenn Du ruhig bleibst, gibst Du dem kleinen, aufgewühlten Wesen gegenüber Orientierung und Halt. Und Du schützt Dich davor, in eine Reaktionsspirale einzusteigen, die niemandem hilft.

2. Widerstand als Entwicklung feiern

„Nein!“ ist kein Angriff auf Deine Erziehung, sondern ein Zeichen von Wachstum. Dein Kind lernt gerade, dass es ein eigenes Ich hat – und testet, wie weit es reicht. Das ist wichtig für seine Identitätsentwicklung. Natürlich kann es dabei manchmal laut, wild oder stur werden – aber hinter diesem Verhalten steckt kein böser Wille, sondern der natürliche Wunsch nach Autonomie. Wenn Du das verstehst, kannst Du in schwierigen Momenten innerlich milder bleiben.

3. Weniger reden, mehr halten

Inmitten eines Wutanfalls zu erklären, zu diskutieren oder gar zu belehren bringt wenig. Kinder im Emotionssturm erreichen Deine Worte nicht. Was sie aber erreichen kann, ist Deine ruhige Präsenz. Setz Dich daneben. Halte sanft Kontakt. Sag vielleicht nur: „Ich bleibe bei Dir, bis das Gefühl vorbei ist.“ Das zeigt: Ich bin da – auch wenn es gerade schwer ist. Das ist echte Bindung.

4. Grenzen klar – aber liebevoll setzen

Klare Regeln geben Kindern Sicherheit. Auch wenn sie protestieren – sie brauchen Orientierung. Wichtig ist dabei der Ton: Sag, was gilt, ohne zu schimpfen oder zu drohen. Zum Beispiel: „Ich sehe, Du willst weiter spielen. Die Spielzeit ist vorbei. Morgen geht’s weiter.“ Das ist freundlich, klar und konsequent. Kinder testen Grenzen – das ist normal. Und Du darfst sie liebevoll wahren.

5. Mini-Wahlmöglichkeiten anbieten

Kinder, die sich hilflos fühlen, reagieren oft mit Trotz. Du kannst das verhindern, indem Du ihnen kleine Wahlfreiheiten gibst: „Willst Du die roten oder die blauen Schuhe anziehen?“ – „Möchtest Du selbst die Zahnpasta auftragen oder soll ich helfen?“ So bleibt das Ziel klar, aber Dein Kind fühlt sich gesehen und ernst genommen. Diese Form von Mitbestimmung beruhigt oft erstaunlich schnell.

6. Rituale nutzen, um Übergänge zu erleichtern

Übergänge – vom Spielen zum Abendessen, vom Spielplatz ins Auto – sind für Kinder oft schwierig. Sie fühlen sich überrumpelt oder aus einer schönen Welt gerissen. Kleine Rituale helfen, diese Brücken zu bauen. Ein Lied beim Zähneputzen, ein Abschiedsspruch für das Spielzeug oder ein „magischer Unsichtbarkeitsmantel“ für den Heimweg – so wird der Wechsel leichter, vorhersehbarer und manchmal sogar lustig.

7. Dein Kind ist nicht „schwierig“ – es hat es gerade schwer

Wenn Dein Kind ausrastet, wirft, schreit oder sich verweigert, ist das oft Ausdruck von Überforderung. Frag Dich nicht „Was stimmt nicht mit meinem Kind?“, sondern: „Was braucht es gerade – und was brauche ich?“ Vielleicht ist es müde, hungrig, reizüberflutet – oder einfach emotional aufgewühlt. Und vielleicht brauchst Du gerade selbst eine Pause oder Unterstützung. Beides darf sein.

8. Du musst nicht perfekt sein

Niemand bleibt immer ruhig. Auch Du darfst mal genervt, laut oder ungeduldig sein. Wichtig ist, danach wieder in Kontakt zu kommen. Ein ehrliches: „Das war gerade zu viel für mich. Es tut mir leid.“ wirkt oft mehr als jede perfekte Reaktion. Kinder lernen nicht durch Fehlerfreiheit – sondern durch Beziehung. Auch und gerade, wenn es mal holpert.

✨ Und jetzt das Zauberkunststück

Logo-Symbol Julia M. Falkenhain

Verwandle Widerstand in Verbundenheit

In der Zaubertherapie arbeiten wir mit kindgerechter Metaphorik, Imagination und spielerischen Interventionen. Ein „Widerwillen-Kobold“, der manchmal Besitz vom Kind ergreift, kann z. B. gemeinsam in ein magisches Glas gebannt werden – oder wird zur Figur, mit der man verhandeln kann. So wird aus Frust ein Spiel. Aus Kampf – Kontakt.

Solche kleinen „Zauber“ helfen vielen Kindern (und Eltern!), schwierige Situationen mit mehr Leichtigkeit zu bewältigen – und sich wieder als Team zu erleben.

Wenn Du spürst: „Unser Kind ist toll – aber ich komme oft an meine Grenzen“, dann bist Du nicht allein.

In meiner Beratung unterstütze ich Dich dabei, Klarheit zu gewinnen, neue Strategien zu entwickeln und den Familienalltag entspannter zu gestalten – auch mit einem Hauch Zauber, wenn Du magst.

Auch telefonisch möglich: nutze ein kurzes,
kostenloses Kennenlerngespräch (bis 15 Min.):

Jetzt Termin vereinbaren!

"Kinder brauchen keine perfekten Eltern. Sie brauchen echte Menschen, die bereit sind, dazuzulernen – auch mit Zaubertricks."

Darüber reden:
Jetzt Termin vereinbaren!

Gleich geschafft - Schritt 1 von 3

Eine allgemeine Frage klären, einen Termin vereinbaren oder absagen - es geht ganz schnell in drei einfachen Schritten!

Worum geht es?

Weitere Themen:

Postkartenmotiv mit dem Text "Ich wünschte Du wärst mein/e EX/e"
Worum geht’s hier? Du drehst Dich im Kreis zwischen „Ich kann nicht mehr“ und „Aber vielleicht…“? Du weißt, dass Dir diese Beziehung nicht guttut – ... Mehr ...
Postkartenmotiv mit dem Text "#anders"
Worum geht’s hier? Du fühlst dich oft „zu viel“ oder „zu wenig“?Hast das Gefühl, anders zu denken, zu fühlen oder zu leben als die meisten ... Mehr ...
Postkartenmotiv mit dem Text "Ich weiß nicht, was ich will. Aber ich will es jetzt!"
Worum geht’s hier? Sie spüren: So wie bisher soll es nicht weitergehen – aber wie stattdessen, das ist unklar? Beruflich, persönlich, in Beziehungen oder innerlich: ... Mehr ...
Postkartenmotiv mit dem Text "Ich raste ACHTSAM aus!"
Worum geht’s hier? Du gibst Dir Mühe, verständnisvoll zu sein. Du reflektierst, meditierst – vielleicht sogar mit Räucherstäbchen.Und trotzdem gibt es Momente, in denen Du ... Mehr ...
Postkartenmotiv mit dem Symbol für Polyamorie
Worum geht’s hier? Sie leben Polyamorie, offene Beziehungen oder queere Beziehungsformen (oder denken darüber nach)– und spüren, dass das Fragen, Gefühle oder Unsicherheiten mit sich ... Mehr ...
Postkartenmotiv mit dem Text "Ich fühl zu viel für diese Welt."
Worum geht’s hier? Du nimmst Stimmungen sofort wahr, denkst lange über Gespräche nach und brauchst mehr Rückzug als andere? Du fühlst intensiv – auch wenn ... Mehr ...
Postkartenmotiv mit dem Text "Mach! Das! Weg!"
Worum geht’s hier? Sie haben das Gefühl, Sie können nicht mehr klar denken? Sie wollen etwas loswerden – vielleicht eine Angst, eine Last, einen Schmerz ... Mehr ...
Postkartenmotiv mit dem Text "Ich bin so wütend, ich habe sogar eine Karte!"
Worum geht’s hier? Wut ist ehrlich. Sie zeigt, dass etwas nicht stimmt, dass eine Grenze überschritten wurde – oder dass Sie sich selbst schon zu ... Mehr ...
Postkartenmotiv mit dem Text "Keine:r versteht mich!"
Worum geht’s hier? Du erklärst Dich – aber keiner hört wirklich zu. Du redest – aber es kommt irgendwie nicht an.Oder Du sagst schon gar ... Mehr ...
Postkartenmotiv mit dem Text "Alle(s) doof!"
Worum geht’s hier? Wenn Du ständig genervt bist, Dich unverstanden fühlst oder einfach keinen Bock mehr hast – kann das viele Gründe haben. Vielleicht ist ... Mehr ...